Events

12. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Kündigung von Planungs- und Bauverträgen

Wirtschaftliches Risiko oder Chance

  • Wann kann ein Bauvertrag gekündigt werden?
  • Wann können Architekten- und Ingenieurverträge gekündigt werden?
  • Welche Rechte und Pflichten ergeben sich nach der Kündigung?
  • Wie wird richtig abgerechnet?
  • Können auch Teilleistungen gekündigt werden?
  • Welche Risiken ergeben sich aus der Kündigung?
  • Gibt es alternative Strategien?
Weiterlesen

11. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Public-Private-Partnership

Aktuelles, Zukunftweisendes und Kontroverses zu Chancen und Risiken privat finanzierter Bauvorhaben der Öffentlichen Hand

  • Vergaberechtliche Aspekte bei PPP-Projekten
  • Welche Projekte sind überhaupt geeignet?
  • Wirtschaftliche Vor- und Nachteile von PPP-Modellen
  • Besondere Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
  • PPP bei Vorhaben im Gesundheits- und Justizwesen
  • Architekten und Ingenieure bei PPP-Projekten
  • Kriterien der finanzierenden Kreditwirtschaft
  • PPP und Mittelstand
Weiterlesen

10. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Bauen im Bestand

  • Wie können Risiken minimiert werden?
  • Wie bestimmt sich das Bausoll?
  • Welche besonderen Pfllichten/Aufgaben hat der Architekt?
  • Was ist bei Denkmal- und Brandschutz zu beachten?
  • Was wird aus den Mietern?
  • Welche Rolle spielt das Vergaberecht für die Bestimmung des Bausolls?
  • Welche prägnanten Erfahrungen wurden bis heute gemacht?
Weiterlesen