Events

17. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Schnittstellen des Bau- und Planungsrechts zum Vergaberecht.
Ein rechtliches Bermudadreieck?

  • Wie ein erfolgreiches Vergabekonzept erstellen?
  • Wie Terminplanung und Vergaben vereinbaren?
  • Welche Anforderungen werden an eine Auftragswertschätzung gestellt
  • Was ist die rechtskonforme Vergabeart?
  • Vergabe nach Losen – ja oder nein?
  • Rechte und Pflichten des Architekten/Ingenieurs bei der Bauvergabe?
  • Chancen und Risiken bei der Angebotskalkulation im Vergabeverfahren?
  • Neue Restriktionen für die Preiskalkulation durch die Rechtsprechung?
  • Preisanpassungsansprüche bei jeder verzögerten Vergabe?
  • Wann ist eine Vertragsänderung ausschreibungspflichtig?
  • Warum hat der AN Schadensersatzansprüche bei Vergabefehlern?
Weiterlesen

16. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Der 16. Baurechtstag befasst sich vollumfänglich mit dem Thema “Kündigung am Bau”.

Dabei werden nicht nur die klassischen Fragen für die Voraussetzungen der Kündigung von Bauverträgen beleuchtet, sondern auch die Folgen für das Verhältnis zu Subunternehmern, die Kündigung von Bau- und Ingenieurverträgen und die prüfbare Abrechnung.

Weiteres Thema ist die Ausschreibungspflicht nach Kündigung für den öffentlichen Auftraggeber sowie Leistungsfeststellungen prüfbarer Abrechnungen unter baubetrieblichen Gesichtspunkten. Der Vorsitzende Richter am Kammergericht Budde wird zu den Folgen von gekündigten Verträgen und Durchsetzung von Forderungen hieraus im gerichtlichen Verfahren darlegen. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion zur Fragestellung durch die Teilnehmer mit den Dozenten statt.

Weiterlesen

15. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Die gerichtliche Auseinandersetzung in Bausachen

  • Wann ist gerichtliche Hilfe notwendig?
  • Wie wird ein Prozess optimal vorbereitet?
  • Welche prozessualen Möglichkeiten bestehen?
  • Welche Eilverfahren gibt es und wie setzt man sie ein?
  • Wann initiiert man ein gerichtliches Beweisverfahren?
  • Wie werden Ansprüche kurzfristig durchgesetzt?
  • Wie vermeidet man die häufigsten Fehler beim Prozess?
  • Ist Mediation der bessere Weg?
Weiterlesen

14. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Kooperation am Bau

  •  Welche Verpflichtungen fordert die Rechtsprechung?
  • Welche Modelle gibt es?
  • Wie ist die praktische Erfahrung mit Kooperationsmodellen?
  • Was ist unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten zulässig?
  • Welche Grenzen ziehen strafrechtliche Bestimmungen?
  • Sind Schiedsgerichte besser?
Weiterlesen

13. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Nachträge in Zeiten ansteigender Baukonjunktur

Gründe für Nachträge?

  • Wie geht man rechtlich richtig mit Nachträgen um?
  • Welche Anforderungen sind an einen prüffähigen Nachtrag zu stellen?
  • Wie sind Nachtragsforderungen baubetrieblich richtig zu kalkulieren?
  • Inwiefern haftet der Planer für Nachträge?
  • Streitbeilegung noch in der Bauphase?
Weiterlesen