Events

22. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Nachträge am Bau

  • Ausschreibungspflicht von Nachträgen?
  • Wie weit reicht das Anordnungsrecht des Auftraggebers nach §§ 1 Abs. 3 und 1 Abs. 4 S. 1 VOB/B?
  • Wie ist die vertraglich vereinbarte Leistung zu ermitteln?
  • Welche Anforderungen sind an eine Vertragskalkulation zu stellen?
  • Welche Voraussetzungen haben Ansprüche auf Vergütungsanpassung infolge von Massenänderungen nach § 2 Abs. 3 VOB/B?
  • Wie ist mit Nullmengen umzugehen?
  • Welche Voraussetzungen müssen für Nachträge wegen geänderten Leistungen nach § 2 Abs. 5 VOB/B vorliegen?
  • Wie wird ein prüffähiges Nachtragsangebot erstellt?
  • Wie erfolgt die Ausgleichsberechnung nach § 2 Abs. 3 VOB/B?
  • Welche Voraussetzungen müssen bei Nachträgen wegen zusätzlicher Leistungen nach § 2 Abs. 6 VOB/B vorliegen?
  • Wie erfolgt der Nachweis indirekter bauzeitbedingter Kosten bei Nachträgen?
Weiterlesen

21. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Budget- und Fristüberschreitung am Bau

  • Was sind die klassischen Ursachen für eine Budgetüberschreitung?
  • Wie können Budgetüberschreitungen bereits im Vergabeverfahren vermieden werden?
  • Welche Auswirkungen kann der gestörte Bauablauf auf das Budget haben?
  • Welchen Einfluss haben Leistungsänderungen auf das Budget?
  • Ist die Vermeidung von Budgetüberschreitungen durch Vertragsgestaltung möglich?
  • Wer haftet für die Überschreitung des Budget?
  • Erhöhen Ansprüche auf Fristverlängerung die Kosten?
  • Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche als Ursache für Budgetüberschreitung?
Weiterlesen

20. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Nachträge am Bau/Preisfortschreibung – Wohin geht die Entwicklung?

  • Wie war es bisher – Eine schematische Darstellung?
  • Preisfortschreibung bei § 2 Nr. 5 VOB/B?
  • Wohin tendiert der BGH?
  • Kalkulatorische Ansätze statt Fortschreibung?
  • Baubetriebliche Ansätze?
  • Nachträge bei Architektenleistungen – Gibt es das?
  • Die Anforderungen an einen durchsetzungsfähigen Anspruch – Richterliche Praxis?
  • Bauträger – Kalkulation von Sonderwünschen – Unendliches Nachtragspotenzial?
Weiterlesen

19. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Abnahme und Abnahmefähigkeit des Werkes

  • Was für Arten von Abnahmen gibt es?
  • Was sind die Unterschiede?
  • Was sind die Voraussetzungen einer Abnahme in juristischer Hinsicht?
  • Was sind die Voraussetzungen einer Abnahme in technischer Hinsicht?
  • Wann kann der Auftraggeber die Abnahme verweigern?
  • Was sind die Folgen einer unberechtigten Abnahmeverweigerung?
  • Welche Pflichten hat der Architekt/Bauüberwacher im Zusammenhang mit der Abnahme?
  • Welche Besonderheiten gelten bei der Abnahme im Bauträgervertrag?
  • Welche prozessualen Probleme und Besonderheiten bestehen in Bezug auf Mangel und Abnahme im Prozess?
Weiterlesen

18. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Schadenersatz, Entschädigung oder Vergütung beim gestörten Bauablauf

  • Wann hat der Unternehmer Anspruch auf Bauzeitverlängerung?
  • Wie ist die Auswirkung auf die Bauzeit/Fristen zu ermitteln?
  • Wie sind bauzeitabhängige Kosten bei Nachträgen zu behandeln?
  • Welche Ansprüche umfasst der Schadenersatzanspruch?
  • Wann können Allgemeine Geschäftskosten, Baustellengemeinkosten, Wagnis und Gewinn bei Verzögerungen geltend gemacht werden?
  • Was unterscheidet den Schadenersatz zum Anspruch auf Entschädigung?
  • Wann haftet der Architekt bei Verzögerungen?
  • Wie ist der baubetriebliche Nachweis zur Höhe des Anspruchs aus Störungen zu führen?
  • Was ist bei der gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen aus Störungen zu beachten?
Weiterlesen