Events

27. Berlin-Brandenburger-Baurechtstag

Aktuelle Änderungen der Rechtsprechung und neueste Entwicklung im

  • Vergaberecht
  • Architekten- und Ingenieurrecht
  • Privaten Baurecht sowie

Sonderthema:

Bau- und Immobilienkrise – Effektive Anspruchssicherung und Verwertung von Sicherheiten

  • Absicherung von Ansprüchen vor und in der Insolvenz
  • Vertragspartner insolvent – Kündigung möglich?
  • Bauhandwerkersicherungshypothek
  • Sicherheit gemäß § 650 f BGB
  • Die Insolvenz-Due Diligence
  • Inanspruchnahme von Bürgen
Weiterlesen

26. Berlin-Brandenburger-Baurechtstag

Aktuelle Änderungen der Rechtsprechung und neueste Entwicklung im

  • Vergaberecht
  • Architekten- und Ingenieurrecht
  • Privaten Baurecht
  • Öffentlichen Recht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Sonderthema:

Verlängerung der Projektlaufzeit und deren Auswirkungen auf die Projektsteuerung sowie Objektüberwachung (LPH 8) aus baubetrieblicher und rechtlicher Sicht

Weiterlesen

25. Berlin Brandenburger Baurechtstag

Nachträge am Bau VOB/B und das neue Bauvertragsrecht des BGB als Gegensätze?

  • Guter Preis bleibt guter Preis, schlechter Preis bleibt schlechter Preis – Gilt dies noch?
  • Wie hat sich die Frage der Fortschreibung der Preise bei Nachträgen in den letzten 20 Jahren in der Rechtsprechung entwickelt?
  • Welche Einschränkung bzw. welche Vorteile bietet die Regelung im neuen Bauvertragsrecht des BGB‘s für die Ermittlung der Nachtragshöhe?
  • Welche Auswirkung haben die neuen Entscheidungen des Kammergerichts vom 10.07.2018 und 27.08.2019 zur Ermittlung von Nachtragsvergütung in rechtlicher und baubetrieblicher Sicht?
  • Bleibt die Anordnungsflexibilität des Auftraggebers zumindest in der VOB/B erhalten?
  • Wie geht es insgesamt mit der Behandlung von Nachträgen nach der Rechtsprechung des Kammergerichts weiter?
  • Was bedeutet die neue Rechtsprechung des BGH für die Anpassung der Vergütung gemäß § 2 Abs. 3 VOB/B?
  • Weiterlesen

24. Berlin Brandenburger Baurechtstag

Das neue Bauvertragsrecht im Vergleich mit den bisherigen Regelungen des BGB sowie der aktuellen VOB/B

  • Welche erste Erfahrungen gibt es?
  • Wie verhält sich der Auftraggeber?
  • Was muss der Planer beachten?
  • Welche neuen Rechte hat der Auftragnehmer?
  • Welche prozessualen Neuerungen gibt es?
  • Was sind tatsächlich erforderliche Kosten?
Weiterlesen

23. Berlin Brandenburger Baurechtstag

Bausoll – vertraglich geschuldete Leistung. Chancen und Risiken – Wer schuldet was?

  • Wie detailliert muss die Leistung ausgeschrieben werden?
  • Wann sollte Einzelgewerkvergabe erfolgen, wann GU-Vergabe?
  • Welche Bedeutung haben die allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Beschreibung des Bausolls?
  • Welche Vor- und Nachteile bietet der Einsatz der BIM für eine klare Leistungsbeschreibung?
  • Welche vergaberechtlichen Anforderungen sind je nach Art der Vergabeform zu beachten?
  • Wie sind Planerleistungen zu beschreiben?
  • Wie wird die Vergütung für das vereinbarte Bausoll am sinnvollsten definiert?
  • Welcher Vertragstyp ist bei welchem Projekt sinnvoll?
  • Welche Prüfpflichten hat der AN bezüglich der ausgeschriebenen Leistung?
Weiterlesen